17.03.2025
|
|
3 Min

Für Jungjäger

Mehr Wissen!

Wildtierkunde

Mehr Wissen!

Bild: PPZV

1    Bodenbrüter ist ...

a) … die Waldschnepfe.
b) … der Fasan.
c) … das Rebhuhn.
d) … die Türkentaube.
 

2    Welche Federwildart hat im April keine Paarungszeit?

a) Waldschnepfen
b) Birkwild
c) Auerwild
d) Stockenten
 

3    Welcher Greifvogel ist Grifftöter?

a) Steinadler
b) Wanderfalke
c) Turmfalke
d) Habicht
 

4    Welche Art ist i. d. R. Standvogel?

a) Auerwild
b) Wespenbussard
c) Fasan
d) Wachtel
 

5    Welche Marderart hat eine schwarze Luntenspitze?

a) Hermelin
b) Steinmarder
c) Mauswiesel
 

6    Wann beginnen Rothirsche, ihr Geweih zu schieben?

a) Januar
b) März
 

7    Welche Tierarten können sich kreuzen?

a) Muffelwild mit Hausschafen
b) Steinmarder mit Baummarder
c) Schwarzwild mit Hausschweinen
d) Birkwild mit Auerwild
e) Rebhuhn mit Wachtel
 

8    Welche Wildart bevorzugt hoch gelegene Almen als Lebensraum?

a) Gamswild
b) Murmeltier
c) Dachs
 

9    Welcher Greifvogel rüttelt?

a) Turmfalke
b) Wanderfalke
 

10    Wo übernachtet der Auerhahn?

a) Auf dem Boden, bevorzugt auf Waldlichtungen
b) Auf Bäumen im Altholz
c) Auf Bäumen von etwa 10- bis 20-jährigen Dickungen
 

11    Welcher Lebensraum ist für Haselwild geeignet?

a) Junge Wälder mit hohem Weichlaubholzanteil
b) Große, geschlossene Nadelwälder
c) Großflächiges Wiesen- und Ackerland mit Hecken, Rainen und kleinen Feldgehölzen
 

12    Die Äsung der Murmeltiere besteht hauptsächlich aus ...

a) ... Latschen.
b) ... Insekten und Larven.
c) ... Kräutern und Gräsern.
 

13    In Kolonien lebt ...

a) … das Wildkaninchen.
b) … der Fuchs.
c) … das Sikawild.
 

14    Wie schlüpfen junge Greifvögel?

a) Sehend und beflaumt
b) Sehend und nackt
c) Blind und nackt
 

15    Welche Haarwildart gehört zu den Fluchttieren?

a) Fuchs
b) Feldhase
c) Schwarzwild
 

16    Welche Federwildart zieht nach Afrika?

a) Storch
b) Fasan
c) Kranich
 

17    Wie töten Falken ihre Beute?

a) Durch Biss mit dem Schnabel in das Genick der Beute
b) Durch Einschlagen der Fänge in das Genick der Beute
c) Durch Biss mit dem Schnabel in die Kehle der Beute
 

18    Hauptsächlich dämmerungsaktiv ist ...

a) … der Fuchs.
b) … das Wildkaninchen.
c) … der Dachs.
 

19    Ein Greifvogel stößt von einem Zaunpfahl im freien Feld nach Mäusen. Um welchen Greif handelt es sich?

a) Wanderfalke
b) Mäusebussard
c) Habicht
 

20    Eine Keimruhe (Eiruhe) hat ...

a) ... Rehwild.
b) ... der Baummarder.
c) ... der Fuchs.
 
 
 
Lösungen: 1 a, b und c; 2 d; 3 a und d; 4 a und c; 5 a; 6 b; 7 a, c und d; 8 a und b; 9 a; 10 b; 11 a; 12 c; 13 a; 14 a; 15 b; 16 a und c; 17 a; 18 a, b und c; 19 b; 20 a und b

Autor: Parey Jagdausbildung